Solvejg Maedler – Violine und Olivia Neuhauser – Harfe spielen Werke von Camille Saint-Saëns, Heitor Villa-Lobos, Béla Bartók, Astor Piazolla und Valeri Kikta. Beginn 19 Uhr Eintritt 15/18 Euro
Bringt Eure kaputten Dinge und repariert sie mit Hilfe von den erfahrenen Reparateur:innen: Elektroartikel, PC, Laptop, Handy, Haushaltsgeräte, Spielzeug, Kleidung, Textil... Wir bitten pro Termin nur ein Teil zur Reparatur mitzubringen! Beginn 14 Uhr
Klimainitiative München im Mai: Vortrag, Fragen, Diskussion mit Helmut Paschlau (Netzwerk Saubere Energie): Überblick über die Wärmeplanung für München Schwabing, was wir tun können und müssen. Beginn 18.30 Uhr kostenlos
Der Verband Freier Deutscher Autor:innen lädt zum monatlichen Treff. Gäste mit und ohne eigene Texte sind herzlich willkommen! Beginn 19 Uhr Eintritt frei
Die Grundlagen des Portraitzeichnens in einem zweiteiligen Kurs lernen – schrittweise werden die Teilnehmenden an das realistische Zeichnen herangeführt. Beim ersten Treffen liegt der Fokus besonders auf der technischen Herangehensweise, die in einem Portrait umgesetzt wird. Im zweiten Teil des Kurses wird auf das erworbene Wissen aufgebaut und bei einer Sitzung mit Live-Modell angewendet. Material steht zur Verfügung. Leitung: Hanna Caspar und Helena Herzog Uhrzeit 15-17 Uhr Materialgebühr 5 Euro/Termin
Constantin Duisberger – Cello und Clara Siegle am Flügel spielen Kammermusikwerke von Ludwig van Beethoven (Sonate für Klavier und Violoncello op. 5/2 in g-Moll) und Felix Mendelssohn-Bartholdy (Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 op. 56 in D-Dur) – ein unterhaltsames und bezauberndes Hörerlebnis! Beginn 18 Uhr Eintritt 13/15 Euro
Das Münchner Helicon-Ensemble, vier Sängerinnen und Sänger mit ihrer Pianistin, haben auch in diesem Jahr wieder Ensemble- und Solo-Lieblingsstücke von Renaissance bis Gegenwart im Programm. Der Bogen spannt sich dabei von Liedgesang über Oper und Musical – frei nach dem Motto "Alles, was Ihnen und uns gefällt". Beginn 16 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten
Eldar Tsalikov (Saxofon, Klarinette), Valentin Gerhardus (Klavier, Live Sampling), Christian Weber (Kontrabass), Alfred Vogel (Schlagzeug) Beginn 20 Uhr Eintritt 14/18 Euro
Frauen mit gutem Freundschafts-Netzwerk leben länger, glücklicher und gesünder. Die Initiative „Female Community“ lädt zum Austausch in einer unterstützenden Atmosphäre, um Verbindungen unter Frauen und starke Gemeinschaften zu fördern. Beginn 19 Uhr
Konzert mit dem Ensemble „Les fleurs du bien“: Lin Ling – Traversflöte, Valeriia Kustitska – Barockvioline, Claudia Cecchinato – Barockcello und Veronika Sazonova – Cembalo Zu hören gibt es Werke aus der Barockzeit auf historischen Instrumenten. Das Programm dreht sich um das Motiv des Lorbeers in der Musik. Beginn 19.30 Uhr Eintritt 15/18 Euro
Die Grundlagen des Portraitzeichnens in einem zweiteiligen Kurs lernen – schrittweise werden die Teilnehmenden an das realistische Zeichnen herangeführt. Beim ersten Treffen liegt der Fokus besonders auf der technischen Herangehensweise, die in einem Portrait umgesetzt wird. Im zweiten Teil des Kurses wird auf das erworbene Wissen aufgebaut und bei einer Sitzung mit Live-Modell angewendet. Material steht zur Verfügung. Leitung: Hanna Caspar und Helena Herzog Uhrzeit 15-17 Uhr Materialgebühr 5 Euro/Termin
Konzert des Pianistenclubs: Die stärkste historisch gewachsene Konnotation im Reich der Tonarten fällt wohl auf d-Moll: die Todestonart. Das Programm dieses Konzerts setzt sich mit einigen Ergebnissen dieser Zuschreibung auseinander. Anthony Sintow-Behrens, Naoe Sasaki, Louis Mühlbauer und Dmitrij Romanov spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Sergej Rachmaninow, Franz Liszt und Sergej Prokofjew. Beginn 19 Uhr Eintritt Kinder 5, Erwachsene 15/20 Euro
Mit den „Tangos für Sonja“, einem „Tagebuch der Emotionen über eine wunderbare Begegnung“, beschreitet Gardemann einen intimen Weg in seinem kompositorischen Schaffen, der Einblick in eine wortlose Gefühlswelt gewährt. Beginn 11 Uhr Eintritt 14/18 Euro
Das Nietzsche-Forum München e.V. lädt zum Vortrag von Franz Krojer: Im Bayerischen Wald mit Friedrich Nietzsche und Erwin Rohde Beginn 19 Uhr Eintritt Mitglieder 5, Gäste 10 Euro
Die Seidlvilla und die Hochschule für Musik und Theater München laden zum Konzert: Studierende von Krassimir Sterev, Professor für Akkordeon an der HMTM, spielen Werke von Barock bis Moderne. Beginn 19.30 Uhr Eintritt Studierende der HMTM 5, sonst 10/15 Euro
Seit 25 Jahren sind die Schwabinger Hof-Flohmärkte gelebte Nachbarschaft, denn hier kommen alle zusammen. In Haus und Garten der Seidlvilla findet an diesem Tag der Benefiz-Flohmarkt zugunsten der Nachbarschaft Schwabing statt. Ehrenamtliche verkaufen gespendete Kostbarkeiten und kulinarische Stärkung: ein Platz zum Verweilen während dem Flohmarkt-Bummel! Teilnehmende Höfe unter www.hofflohmarkt-schwabing.de ab 10 Uhr gehts los
Durch Beobachtung der Naturzusammenhänge entstand über Generationen ein reichhaltiger Erfahrungsschatz, der sich in einem Ordnungssystem des Jahreskreises widerspiegelt. Der Vortrag von Thomas Janscheck bei der Vereinigung der Freunde Münchens e.V. gibt einen Einblick in den bedeutenden Fundus des überlieferten Wissens, das sich auch in Sprichwörtern und Bauernregeln ausdrückt. Beginn 18 Uhr Eintritt Mitglieder 15, Gäste 20 Euro
Die Abteilung Volkskultur des Kulturreferats lädt ein: Der monatliche Jodeltreff ist ein Angebot für alle diejenigen, die bekannte Jodler singen und neue kennenlernen möchten oder selbst einen Jodler mitbringen. Jeder Termin ist anders und möchte neugierig machen. Der Jodeltreff richtet sich an erfahrene Jodler:innen, die eigene Jodler sicher beherrschen und auch ansingen können. Leitung: Karin Sommer und Lucia Wagner Gejodelt wird nur bei trockener Witterung. Beginn 18 Uhr Das Angebot ist kostenlos.
Ein Abend mit drei zeitgenössischen Choreografien: „Butter“ von und mit Manuela Hierl & Marta de Masi, „Greatness“ von und mit Elise Mjelde & Marceau Laouchez sowie „Beat the Beat“ von Manuela Hierl, performt von Linn Straumfors. Beginn 20 Uhr Eintritt 14/18 Euro
Der Verein Frau – Kunst – Politik lädt ein: In unserer globalisierten Welt sind Migration und Flucht allgegenwärtige Phänomene. Während in der Politik oder Ökonomie oft die politischen und sozialen Aspekte dieser Entwicklungen diskutiert werden, bleiben die individuellen Auswirkungen auf die Betroffenen häufig unsichtbar. Das will die Podiumsdiskussion ändern, die sich den psychischen und körperlichen Folgen von Migration und Flucht für Mädchen und Frauen widmet. Beginn 14 Uhr Eintritt frei
Die Sängerin Mayre Paşa, am Flügel begleitet von Valeriia Kizka, singt Krim-Volkslieder in Arrangements des Komponisten Nazim Amedov. Veranstalter: Krimer Kulturzentrum Kermen in Deutschland e.V. Beginn 18 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten