12. Mai 2025
Die Baille-Maille-Lindenallee zu Himmelkron
Beginn 19:30

Es galt als das Top-Spiel des europäischen Adels im 17. und 18. Jahrhundert. Ausgehend von Italien über Frankreich entstanden groß angelegte Alleen an allen bedeutenden Residenzen. In London nannte man es „Pall Mall“, in Neapel „Pallamaglio“, in Paris „Le jeu de Mail“ und in München spielte man „Paille-Maille“. In Bayreuth gab es zwei derartige Spielanlagen: im Hofgarten und in der Eremitage. Auch die markgräfliche Sommerresidenz in Himmelkron, zwischen Bayreuth und Kulmbach gelegen, verfügte bis zu ihrer Zerstörung 1792 über eine Baille-Maille-Lindenallee. Vor 40 Jahren entstand durch eine Bürgerinitiative der Wiederaufbau an historischer Stelle und damit ein in Europa einzigartiges Kulturdenkmal. Reinhard Stelzer hat das Projekt von Anfang an begleitet.
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.