Führung durch die Ausstellung zur Geschichte der Gewerkschaften in München 1945/46 mit Simone Burger, Vorsitzende des Archivs der Münchner Abreiterbewegung e.V. und des DGB München. Beginn 14 Uhr Eintritt frei
Fortsetzung der neuen Reihe Tanz-Raum in Kooperation mit der in München 1974 von der Schwedin Jessica Iwanson gegründeten Iwanson-Schule für Zeitgenössischen Tanz. Im zweiten Ausbildungsjahr geht es um Erfahrungen mit Improvisation und damit um tänzerische Fragen an sich selbst und die Gruppe. Die neuen Kreationen werden zeitgleich in zwei Räumen gezeigt, das Publikum sieht beide Teile nacheinander. Beginn 19.30 Uhr Eintritt Studierende der Iwanson-Schule 5, alle anderen 10/15 Euro
Die Akademie Rromai lädt ein: Vor nunmehr 80 Jahren wurden die Rroma aus dem KZ Auschwitz befreit. Nachdem es mittlerweile keine Überlebenden mehr gibt, werden neue Konzepte für eine zeitgenössische Erinnerungsarbeit entwickelt. In Workshops blicken die teilnehmenden Jugendlichen auf die Geschehnisse in Auschwitz zurück und setzen sich anhand der Filme „Dui Rroma“ und „Django – ein Leben für die Musik“ sowie mehreren Interviews mit Überlebenden damit auseinander. Anschließend begleiten zwei Musikpädagog:innen die Teilnehmenden beim Erlernen gemeinsamer Musikstücke auf Gitarre und Klavier,die im Abschlusskonzert aufgeführt werden.
Ab 10 Uhr Waffel- und Brezn-Frühstück, um 11 Uhr pünktlich startet die Figurentheater-Aufführung und im Anschluss können alle Kinder unter fachkundiger Anleitung passend zum gerade Erlebten selbst gestalterisch aktiv werden. Im Februar kommt Christian Fuchs wieder, diesmal hat er Hans im Glück dabei.
Für Kinder ab 3 Jahren Eintritt Kinder 5, Erwachsene 8 Euro
Das Institut für Kunst und Forschung - Wolfram P. Kastner, Thomas Rock, Janne Weinzierl und Michael Wladarsch stellen ihr Kunstprojekt zur Erinnerung an jüdische Nachbar:innen in Schwabing vor, die von den Nazis deportiert und ermordet wurden. Beginn 19 Uhr Eintritt frei
Wie lässt sich konstruktiv ins Gespräch kommen zum Thema Klimawandel? Auch mit Menschen, die das Thema verdrängen, kleinreden, scheinbar nicht interessiert sind… Beginn 18.30 Uhr kostenloses Angebot
Monatstreffen des Verbands Freier Deutscher Autor:innen: „Gendern“, „kulturelle Aneignung“, „white supremacy“, „othering“ – bekommt die sogenannte „Wokeness“ der Literatur? Wie gehen Autor:innen mit ihr um? Fühlen sie sich durch sie befreit oder geknebelt? Nach einem Impulsreferat von Ioana Orleanu sind die Mitglieder des FDA und alle Gäste eingeladen, über dieses höchst aktuelle Thema zu diskutieren. Wie üblich ist die Vorstellung eigener Texte zu diesem Thema möglich und erwünscht. Moderation: Ioana Orleanu Beginn 19 Uhr Eintritt frei
Edgar Liegls Freunde und Mitstreiter:innen sowie Das andere Bayern e.V. laden zur Buchpräsentation mit Rahmenprogramm anlässlich des 86. Geburtstags von Edgar Liegl, dem Mitbegründer des Passauer Scharfrichterhauses. Beginn 19 Uhr Eintritt frei
Der bekannte ukrainische Menschenrechtsaktivist Maksym Butkevych, der kürzlich bei einem Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine freigekommen ist, spricht über seine Menschenrechtsarbeit und seine Erfahrungen seit Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Anschließend sprechen Butkevych und die Historikerin Maria Kovalchuk (LMU München) über die Transformation der Ukraine in den letzten Jahrzehnten. Beginn 18.30 Uhr Eintritt frei
Veranstalter: Deutsch-Ukrainische Gesellschaft – für unsere und eure Freiheit e.V.:
Traditionelle Veranstaltung zum Jahresbeginn der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., unter anderem wird der Landschaftsarchitekt Heiner Luz den Vortrag “Perenne all` arrabbiata – Einfach mal was weglassen und gut iss“ (Stauden für Leib und Kehle) halten. Eintritt frei
Die Schwabinger Schreibwerkstatt lädt ein zu einem bunten Programm mit fesselnden Texten und literarischen Entdeckungen. Die Autorinnen und Autoren präsentieren ihre besten Stücke für einen Abend voller kreativer Inspiration. Hören Sie zu und lassen Sie sich mitnehmen auf eine literarische Reise. Beginn 19 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten
Die Interkulturelle Stiftung Kolibri lädt zu Vortrag und Gespräch mit der ehemaligen „Duden“-Chefredakteurin Kathrin Kunkel-Razum. Beginn 19.30 Uhr Eintritt 13/15 Euro
Fortsetzung der neuen Reihe Tanz-Raum in Kooperation mit der in München 1974 von der Schwedin Jessica Iwanson gegründeten Iwanson-Schule für Zeitgenössischen Tanz. Studierende des Abschlussjahrgangs präsentieren gemeinsam entwickelte Ideen in eigenen Choreografien. Die neuen Kreationen werden zeitgleich in zwei Räumen gezeigt, das Publikum sieht beide Teile nacheinander. Beginn 19.30 Uhr Eintritt Studierende der Iwanson-Schule 5, alle anderen 10/15 Euro